Individuelle Förderung

Pädagogisches Konzept

Im Auftrag des Rates der Stadt Arnsberg hat der Aufbaustab Sekundarschule in Kooperation mit einer Gruppe von Schulleiterinnen und Schulleitern, Lehrerinnen und Lehrern aus Haupt-, Förder- und Realschulen Neheim-Hüsten das pädagogische Konzept für eine neue Sekundarschule im Ortsteil entwickelt. Unterstützt und beraten wurde der Aufbaustab Sekundarschulen dabei durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZNL (TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Ulm) und den zuständigen Dezernentinnen und Dezernenten der Bezirksregierung. Die Vorgaben des Schulministeriums NRW zur Sekundarschule dienen als rechtliche Grundlage für das Konzept der Sekundarschule Neheim-Hüsten.

Das Schulprogramm ist in Bearbeitung.

„Jeder Mensch ist anders – nur darin sind wir gleich.“

Der Unterricht an der Agnes-Wenke-Schule ist immer ein Unterricht, der die Verschiedenheit der Kinder im Blick hat und sie individuell nach ihren jeweiligen Kompetenzen, Fähigkeiten und Begabungen fördert.
Von Anfang an wird die individuelle Lernentwicklung jedes Kindes von den Lehrerinnen und Lehrern der Schule ernstgenommen und unterstützt. So steht am Anfang des Schuljahres immer eine Diagnosephase, um die Lernvorraussetzungen jedes Kindes zu bestimmen und individuelle Stärken und Schwächen zu benennen.
Unterrichtlich wird diesen heterogenen Lernvoraussetzungen mit folgenden Strukturen begegnet:
• Lernbüros
• Logbuch
• Erprobung von Schülersprechtagen
• Lernentwicklungsgespräche
• Sonderpädagogische Förderung

Lernbüro

In den Lernbüros haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, selbstbestimmt und selbstständig an den Unterrichtsbausteinen aus den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zu arbeiten. Grundlage ist die Bausteinübersicht, in der alle Lernangebote auf drei Niveaustufen dargestellt sind. So kann jeder Schüler seinen persönlichen Fähigkeiten entsprechend die Angebote auswählen. Diese sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Lerntypen berücksichtigen und vielfältige Arbeitsweisen ermöglichen.

Lernbüro plus

Das Lernbüro plus steht unter dem Motto „Stärken stärken – Schwächen schwächen‘ und bietet unseren Schülern die Möglichkeit, in einer Kleingruppe intensiv an vorhandenen Schwächen, Defiziten oder Lernlücken innerhalb der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik zu arbeiten. In ruhiger Lernatmosphäre werden hier zusätzliche individuelle Förderangebote gemacht – sowohl für Regelschüler als auch Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Wichtig ist uns dabei, den Schülern ganzheitliche und sinnhafte Lernerfahrungen zu ermöglichen. Daher werden im Lernbüro plus möglichst viele Materialien (Montessori-Materialien u.ä.) eingesetzt, die einen handlungsorientierten Zugang zum Lerninhalt ermöglichen.
Das Lernbüro plus wird von den Sonderpädagogen organisiert.
Zusammenfassend beinhaltet das Lernbüro plus folgende Schwerpunkte:
– individuelle Förderung
– persönliche Zuwendung und Unterstützung
– zusätzliche und anschauliche Materialien (Trainingsprogramme,- karteien, Montessori-Material usw.)
– ganzheitliche Lernzugängen
– Übung
– Zeit

Rechtschreib-Förderung

Eine Deutsch-Stunde pro Woche ist als Rechtschreib-Stunde für die gesamte Klasse ausgewiesen. Schülerinnen und Schüler, die einen besonderen Förderbedarf im Bereich der Rechtschreibung haben, werden während dieser Stunde in einer Kleingruppe von einer zweiten Lehrkraft speziell gefördert.